Wir erklären alles rund um die staatlich geförderte private Rente
Wir erklären alles rund um die staatlich geförderte private Rente
Warum deine private Altersvorsorge für einen angenehmen Ruhestand so wichtig ist.
Die gesetzliche Rente wird durch das Generationenkapital gestärkt. Das sind die Inhalte.
Staatlich geförderte Vorsorge mit Aktien & Co. – so funktioniert’s und das bringt es dir.
– so viel (oder so wenig) beträgt aktuell die bundesweite Durchschnittsrente nach 45 Versicherungsjahren. Jeder fünfte Bundesbürger erhält sogar weniger als 1.200 Euro. Dass dieser Betrag in vielen Fällen später nicht zum Leben reicht, Stichwort: Rentenlücke, liegt auf der Hand.
In der Politik will man das Problem nun angehen und zum einen das gesetzliche Rentensystem mit dem Generationenkapital langfristig stabilisieren. Zum anderen sollen die heutigen Beitragszahler vermehrt privat vorsorgen. Hierfür wurde das Altersvorsorgedepot konzipiert, das derzeit den Gesetzgebungsprozess durchläuft und im Januar 2026 an den Start gehen soll.
Wir erklären, wie das Altersvorsorgedepot funktioniert und welche Eckpunkte bezüglich Ausgestaltung und staatlicher Förderung bereits bekannt sind.
Jeder fünfte Bundesbürger erhält sogar weniger als 1.200 Euro. Dass dieser Betrag in vielen Fällen später nicht zum Leben reicht, Stichwort: Rentenlücke, liegt auf der Hand.
Die Idee ist so einfach wie genial: Durch staatlich geförderte Investments in Aktien, ETFs und Fonds soll im Laufe des Berufslebens ein solider Kapitalstock aufgebaut werden, der dann ab dem Renteneintrittsalter ausgezahlt wird und somit die gesetzliche Rente ergänzt. Kurz: Die Chancen der Kapitalmärkte sollen ganz gezielt für die Altersvorsorge genutzt werden.
Mehr zum Thema Altersvorsorgedepot, der geplanten Höhe der staatlichen Förderung und was es grundsätzlich dabei zu beachten gibt, erfährst du hier.
Die Idee ist so einfach wie genial: Durch staatlich geförderte Investments in Aktien, ETFs und Fonds soll im Laufe des Berufslebens ein solider Kapitalstock aufgebaut werden, der dann ab dem Renteneintrittsalter ausgezahlt wird und somit die gesetzliche Rente ergänzt. Kurz: Die Chancen der Kapitalmärkte sollen ganz gezielt für die Altersvorsorge genutzt werden.
Mehr zum Thema Altersvorsorgedepot, der geplanten Höhe der staatlichen Förderung und was es grundsätzlich dabei zu beachten gibt, erfährst du hier.
Mit dem sogenannten Generationenkapital, zuvor als „Aktienrente“ bekannt, sollen ebenfalls die Renditechancen der Kapitalmärkte genutzt werden. Hierbei soll allerdings der Staat selbst investieren. Die Erträge fließen dann ab Ende der 2030er Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung ein.
Wie das Generationenkapital das gesetzliche Rentensystem auf stabilere Füße stellen soll und was das innovative Konzept beinhaltet, haben wir hier zusammengefasst.
Altersgerechte Umbauten, Gesundheitsausgaben, Pflegekosten – und mehr Zeit, um Geld auszugeben: Der Kapitalbedarf im Alter ist nicht zu unterschätzen. Mit der gesetzlichen Rente allein – meist niedriger als das letzte Einkommen – lässt sich der gewohnte Lebensstandard oft nicht halten.
Das geplante Altersvorsorgedepot macht die private Vorsorge mit Aktien & Co. durch die staatliche Förderung besonders attraktiv; die vorgesehene Steuerfreiheit während der Einzahlungsphase wirkt sich positiv auf den Zinseszinseffekt und damit das Vermögenswachstum aus.
Das Altersvorsorgedepot ist ausschließlich für die spätere Auszahlung im Rentenalter vorgesehen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Depot ist das angesparte Vermögen somit zweckgebunden. Die Versuchung, das Geld vorher anderweitig auszugeben, besteht nicht.